Jun 2015

Abschied 1

Steig doch vom Pferd
lass uns einen Becher leeren,
Verrate mir wohin die Reise geht!
Du sagst, dir sei im Leben nichts gelungen
Nun kehrst Du heim,
Am Rand des Südgebirges auszuruhen...
So reite denn, ich will dich nicht mehr Fragen,
Die weißen Wolken steigen und Vergehen dort ohne Unterlass
Wang Wei

Georg

Abschied nehmen.

Es scheint mir oder besser ist, die Basis unserer Existenz. Abschied nehmen von allem.

Und zum Schluss gar von uns Selbst.

Die Frage bleibt, wer oder was ist oder bleibt, wenn wir uns von uns Selbst verabschieden.

Es gibt Abschiede die wir noch nicht mal bemerken oder kaum wahrnehmen. Und es gibt Abschiede, die zerreißen uns das Herz. Aber auch welche die sind eine Befreiung. Wie schon gesagt das Leben ist voller Abschiede und jede Nacht wenn wir einschlafen nehmen wir Abschied vom inzwischen vergangenen Tag. Nicht umsonst vergleichen wir den Tod mit dem Schlaf. Der Tod eines geliebten Lebewesen ist wohl der schmerzhafteste Abschied, den wir erfahren können. Nirgendwo erfahren wir den Verlust mehr, als in der Erfahrung des Todes. In der Antike war der Sinn der Philosophie das Sterben lernen. Und der Sinn der Zen Meditation ist, das Sitzen auf dem Kissen, dem Zafu, in der Einübung des Todes. Des "Nichtsein" des Begreifens das dieses Leben eine Art Bardo Zustand ist, wie es das tibetische Totenbuch es lehrt. Der Zen Meister Ikkyu Sojun sagt es so:

"Vor der Geburt nach der Geburt
Das ist der Ort wo du jetzt bist."

thumb_IMG_0584_1024


Das ist Georg ein Freund, mein Freund, in der Blüte seines unseren Seins.
Georg ist das was man damals ein Besatzungskind nannte. Sein Vater war ein amerikanischer GI. Seine Mutter gebar ihn in einem hessischen Gefängnis.

Es viel ihm sicherlich nicht leicht auf diese Welt zu kommen. Aber er liebte das Leben voller Hingabe und ich bin dankbar die Ehre zu haben ihn gekannt zu haben. Georg verlies uns am 31.10. 2014 für immer. Und erfahren habe ich seinen Tod erst am 27.03. 2015., obwohl ich seit meinem letzten Besuch bei ihm, im September 2014, wusste das sein Tod unausweichlich und damit unser Abschied jeden Tag sein könnte, hielt ich ihn für mein Bewusstsein am Leben bis zum Morgen des 26.03.2015.

Ich erwachte mit dem Bewusstsein, das er tot ist, das es keinen Zweifel mehr gab, dass er jetzt, ein halbes Jahr später noch am Leben sein könne. Ohne das ich ein Zeichen von ihm gehört. Trotzdem wollte ich Gewissheit, die Krankenhäuser aus seiner Umgebung im Karlsruher Raum hatten mir jede Auskunft über seinen Zustand verweigert und das letzte was ich von ihm hörte, war jene SMS in der er schrieb:

"Danke meine Liebe. Bin seit Montag wieder in der Klinik. Bekomme wieder Blut.
Es geht dem Sterben zu. GG"
Ich antwortete:
"Wir halten Kontakt".
Er:
"Du bist bei meinem Sterben dabei."
Ich:
"Dann melde dich."
Er:
"Gute Nacht Jeanne"

Das war das letzte was ich von ihm hörte. Jede SMS die ich schrieb blieb ohne jede Antwort. Mich umfing sein Schweigen. Mir wahr klar oder besser gesagt, eine innere Stimme sagte mir, dies ist das endgültige Schweigen des Todes. Aber da war auch die Weigerung dieses Schweigen anzunehmen. Täglich, fast täglich schrieb ich ihm eine SMS. In der Hoffnung das ich eine Antwort bekommen würde. Das er das Schweigen beende und mir mitteile, ich bin noch da.

Skizze

Schon als ich im September 2014 bei ihm gewesen hatte ich den Entschluss gefasst ihn zu Porträtieren. Ich hatte von ihm Fotos und Skizzen gemacht. Und als ich zu Hause, entstand daraus, in mehreren Schritten das Bild.

Beim entstehen dieser Arbeit und mit der Betrachtung meiner inneren Bildern, also den Bildern die in mir entstanden während meines Aufenthaltes bei ihm, durch den Kopf.

A Water exposed skeleton


"Ein dem Wetter ausgesetztes Skelett ." Die Zeile, die dann zu dem Titel des Bildes wurde. Basho verfasste. Reiseberichte die eigentlich immer die Empfindung des Abschieds sind. Denn Unterwegs zu sein ist ein dauernder Abschied von Landschaften, Freundschaften. Basho beschreibt das wunderbar:
Es kam also der siebte Tag der letzten Dekade des dritten Monats. Der Himmel zeigte sich leicht in Dunst gehüllt, der Mond - die abnehmende Sichel - hatte an Leuchtkraft eingebüßt und der Gipfel des Fuji gab sich nur vage zu erkennen. Ich bekam einen Stich ins Herz, als mir angesichts der Blüten von Ueno und Yanaka unwillkürlich das Gedicht einfiel:
"....wann werde ich sie wiedersehen...?"

Wenn man ostasiatische Texte liest fällt einem auf das der Abschied immer aber auch immer im Grunde mitschwingt. Es ist wie es im japanischen Sprichwort gesagt wird. "Sich kennenlernen bedeutet Abschiednehmen."










Trans*Memory 1

TRANS*MEMORY 1
Geschichte, der Meinung bin ich, ist die Gegenwart – wir, mit jedem Atemzug, den wir tun, mit jeder Bewegung, die wir machen, sind Geschichte -, und was geschehen soll, geschieht.
James Baldwin„Das Gesicht der Macht bleibt weiß“ 2. April 1985

Meine Erinnerungen spiegeln sich in den Filmen und Bücher die ich gelesen oder gesehen. Erinnerungen sind Empfindungen, Gefühle, Bilder aus denen sich das, was ich mein „Ich“ nenne, formt. So ist mein Blick auf das Leben, die Welt, letztlich ein subjektiver und ganz sicher nicht objektiv. Als Trans* bin ich als Betroffene, in der Beschreibung von Trans*, ganz gewiss nicht objektiv, da ich ja nur mein Trans* beschreibe.  Aber ebensowenig sind die, die mich und Trans* von außen beschreiben, objektiv.

Pasted Graphic


DVD cover of Funeral Parade of Roses, starring “Peter”, a.k.a Shinnosuke Ikehata, Wikipedia
Vor ein paar Tagen habe ich mir, nach vierzig Jahren, Toshio Matsumotos 1Film: „Funeral Parade of Roses“ 2 angesehen. Damals hieß er in seiner deutschen Fassung: „Pfahl in deinem Fleisch. Bei Wikipedia steht, dass er das Vorbild für Stanley Kubricks Film „Clockwork Orange“ war. Was wohl etwas über diesen Film sagt.

Apokalyptische homoerotische Ödipus Version

Ich kann mich noch an den seelischen Aufruhr erinnern, den diese Bilder in meinem Geist auslösten. Sie zerrissen mich regelrecht. Nahmen mich auseinander und stellten mich auf den Kopf. Die Bilder betrafen mich als Trans* Wesen und zwar ganz persönlich. Matsumoto hatte einen Film über das gemacht, was er die homosexuelle Subkultur nannte. Ein Film, der übergangslos in die gleichzeitige Underground Szene der Beat Bewegung, ihres Drogenkonsums und ihrer Rastlosigkeit, sowie der Kunst Szene der Sechziger, wie die des Fluxus, dem Happening,  changiert, um am Ende dann alles miteinander zu verbinden. Dann ihren Ausdruck  in der Gewalt der politischen Anti Vietnam Bewegung und später, in der japanischen Roten Arme Fraktion findet. Zum Schluss sich dann selber deutet in einer apokalyptischen homoerotischen Version der Ödipus Sage.

Pasted Graphic 2Pasted Graphic 3


Der Film spielt im Tokio der späten Sechziger. Ist, wie ich es damals empfand, ein einziges Nachtmahr. Ein Alptraum, der mich magnetisch anzog. Und mich wie die Lektüre von Djuna Barnes „Nachtgewächs“ oder John Rechys „Nacht in der Stadt“ in einem Malstrom wildester Transphantasien ertrinken ließ. 3
Ich löste mich auf, in Frankfurts schwulem Underground der Sechziger.  Der sich sicher kaum mit dem Tokios, wie Matsumoto ihn in seinem Film beschreibt, vergleichen lässt. Aber beide existierten unsichtbar in der großen alltäglichen Heteronorm dieser Welt. Dem Alltag unseres täglichen Lebens. Das Leben in dieser Szene bedeutete einfach unsichtbar zu sein. Zu verschwinden und nicht mehr wahrgenommen zu werden in der Wirtschaftswunderwelt der jungen Bundesrepublik. Unsichtbar zu sein und zu einem Nachtgewächs zu mutieren.
Vor ein paar Jahren dann, Leslie Feinbergs “Stone Butch Blues”
4 lesend, musste ich an John Rechys “Nacht in der Stadt” denken. Rechys Roman ist eine exzessive Beschreibung der vor -Stonewall* Welt. Ähnlich wie Leslie Feinbergs Buch. Nur nicht aus der Sicht von Trans*, dafür aus der Sicht schwuler Stricher. Wobei Trans* eine wichtige Rolle in „Nacht in der Stadt“ spielt als tragischer queerer Chor, durch die USA der Sechziger. Trans* als Bewusstsein in der jetzigen Form gibt es damals noch nicht.

Pasted Graphic 4

Ebenso wenig wie in Matsumatos Film “Funeral Parade of the Rosés”. Und trotzdem war alles schon da, was heute LGBTI* genannt wird. Damals aber war Trans* in den Augen der heteronormativen Mehrheit, die je weder die Bücher von Hirschfeld noch die späteren von Money und Benjamin gelesen, noch davon gehört hatte, was Trans* ist, nichts anderes als die perverseste Form der Homosexualität. Dies ist heute anders. Ein Mensch der heute Trans* ist, wird heute nicht mehr unbedingt als homosexuell betrachtet.
Matsumato spricht in seinen Kommentaren zum Film nicht von Transsexuellen, nur von Gay Boys. Von jungen Männern, die Frauen darstellen, und in den englischen Untertiteln werden sie auch, wie in Rechy’s Buch, als Queens bezeichnet. Nicht als Trans* oder Transsexuelle, noch als Transgender. Schrille Geschöpfe der Nacht, Fairies. Wesen einer zauberhaften homoerotischen Gegenwelt männlicher Phantasie. Die ihren Ursprung in der über allem als Dach existierenden patriarchalen heteronormativen Weltsicht unserer Weltzivilisation hat.

Trans* in klassischen fernöstlichen Kulturen

Traditionell gibt es in der patriarchalen japanischen, wie in der chinesischen Kultur, eine Möglichkeit, zumindestens teilweise ein Leben als Frau zu führen, wenn man als solche biologisch nicht geboren ist. Man genießt sogar eine Menge Vorteile gegenüber biologischen Frauen, man ist, wenn man die Fähigkeit hat, ein Objekt männlicher Begierde und zwar der Männer, die zur herrschenden Klasse gehören. Keine biologische Frau in China oder Japan kann diese Verehrung erreichen. Der chinesische Film z.B. “Lebwohl meine Konkubine” 5 lässt diese Welt wieder auferstehen.
In der traditionellen Welt, der klassischen chinesischen Peking Oper, wurden vor der Mao Zeit sämtliche Frauenrollen von Männern dargestellt. Ebenso bis heute im japanischen Kabuki Theater. Es war, wenn man begabt genug war, dann möglich, zumindestens teilweise, ein Leben als Frau zu führen, und sogar ein Star zu werden. Diese Wesen, japanisch „Onnagata“ waren und sind von einer patriarchalen Kultur mit stark homoerotischer Prägung geschaffene weibliche Wesen, sozusagen eine Art im männlichen Bewusstsein erträumte Idealfrau. Jenseits aller realen biologischen Weiblichkeit.
Wenn man nun den japanischen Film “Funeral Parade of the Rosés” betrachtet, wird diese traditionelle Rolle deutlich an der Hauptfigur Peter oder Ikehata Shinnosuke.

Zwischenbemerkung: Beim Schreiben dieses Textes, wird mir klar das ich nicht weiß, wie Ikehata Shinnosuke sich selber geschlechtlich einordnet. Ich sehe und sah sie immer als Transfrau. Nur, weder der Regisseur Matsumato noch die Japaner, die ich in meinem Leben kennengelernt habe, gaben Ikehata das Recht, eine Frau zu sein.


In einer fundamentalistisch christlichen Website über Japan wird Ikehata Shinnosuke folgendermaßen beschrieben: „Shinnosuke Ikehata is a Japanese singer, dancer and actor. He uses his moniker of Peter when he appears on TV variety shows and musical revues. He adopted the stage name when he was 16 after his style of dress and dance which was said to resemble Peter Pan. He is a transgender pervert.“


Unsichtbarkeit der Transfrau

Beim Betrachten des Films, der immer wieder unterbrochen wird von den Live-Interviews der Darstellerinnen, die in meinen Augen alle echte Transfrauen sind, werden sie in den Kommentaren immer als Gayboys bezeichnet. Und ihre Antworten spiegeln die Ausweglosigkeit ihrer Situation, jemals ihre gefühlte Identität zu verwirklichen. Letztlich sind sie der Ausdruck der uralten japanischen Tradition der Onnagata, der Frauendarsteller des Kabuki, transportiert in das Nachtleben Shinjukus, ohne die Verehrung der klassischen Kabuki Onnagata zu erlangen.
Aber Peter wurde ein Star und ist ein Star. In meinen Augen aber ist der Höhepunkt ihrer Karriere nicht Matsumotos Trans* Drama “Funeral Parade of the Rosés”, es ist die Darstellung des Hofnarren in Akira Kurosawas “Ran”. Kurosawas Interpretation des shakespeareschen King Lear Themas.
Ikehata Shinnosuke startete ihre Karriere als Peter, weil sie sich mit Peter Pan identifizierte und unter diesem Pseudonym als Nachtklub Tänzerin in Tokios Stadtteil Shinjuku arbeitete. Dort wurde sie dann auch von Matsumoto für die Rolle in “Funeral Parade of the Rosés” entdeckt. Im Grunde spielt sie sich selber, ein Leben, das für Transmenschen, von den Fünfzigern bis in die Siebziger, nur unter dem Schutz der Nacht denkbar war.

Die normative Matrix will es so

Dass es für die betroffene Person schon immer anders war, interessierte außer den Betroffenen niemand. Und damals noch weniger als heute. Der Traum, der Wunsch, Frau zu sein, ist letztlich der heteronormative Traum des Mittelstandes. Wie es Miss Destiny in John Rechys “Nacht in der Stadt” ausdrückt: ”Es sind die Perlen Baby, es muss eine Hochzeit sein, eine richtige Hochzeit, wie sie jedes Mädchen haben sollte”. Oder wie Butch, einer der Stricher auf dem Pershing Square in Los Angeles, über die dortigen Queens sagt:”Egal was ist, was auch immer ihnen passiert, ihr Glaube ist unzerstörbar, dass sie eigentlich richtige Frauen sind.” Und das ist das gleiche, was die interviewten Protagonisten von “Funeral Parade of Rosés” mit ihren Augen ausdrücken, während sie beredt schweigen.

Pasted Graphic 7


Dass der Traum, eine Frau zu sein, im Gegensatz zu den scheinbar biologischen Tatsachen, nicht krank ist und zwangsläufig zum Scheitern verurteilt, ist in dieser Gesellschaft ein recht neues Phänomen. Am deutlichsten lässt wohl Rainer Werner Fassbinder in seinem Film “in einem Jahr mit 13 Monden”
6 die transsexuelle Hoffnung scheitern. Obwohl in Casablanca operiert, begeht die eigentliche Heldin des Films, die sich nicht anderes wünscht, als eine Frau unter Frauen zu sein, Selbstmord. Und wie üblich wird die Protagonistin nicht von einer Trans* Frau dargestellt sondern von dem Schauspieler Volker Spengler. Und dies in einer Melodramatik, die bis heute die Darstellung von Trans* Menschen in deutschen Filmen prägt. Das Scheitern des Strebens, eine Frau zu sein, drückt jede Bewegung der Darsteller aus. Und dies ist in allen deutschen filmischen Darstellung von Trans* zu sehen. Von Volker Spengler bis Edgar Selge. Die normative Matrix dieser Gesellschaft will das so, Veränderungen sind da bisher nur wenige auszumachen.
Transphobie ist in dieser Welt ein tief sitzendes Vorurteil.  Dabei spielt es kaum eine Rolle, von welcher Gruppe dieser Gesellschaft, diese ausgeht. Ob hetero, schwul oder lesbisch, keine dieser Gruppen kann sich davon freisprechen, Vorurteile gegen Trans* Menschen gehabt zu haben. Es ist ähnlich wie mit der Prostitution, zu der Trans* ja einst gehörte, die besser gesagt der Ort der Zuflucht war. Eine Art Zuhause. Und so wie die Kreise, die definieren, was Prostitution ist und wie man mit ihr umgeht, bestimmen die gleichen Kreise seit Ewigkeiten, was Trans* ist und wie man diese Menschen zu behandeln hat.

Wir haben den Medizinern Macht  gegeben

Nachdem die Queens und Fairies ihre nächtlichen Parks und Bars in den Großstädten dieser Welt verließen, dann zum großen Teil zu Transsexuellen mutierten, die nicht nur in Casablanca sich körperlich ihrer inneren Wahrheit anpassten, nachdem es sogar rechtlich möglich war, sich dem wahren Geschlecht entsprechend ins Register eintragen zulassen, übernahmen die Chirurgen und Psychologen die Herrschaft über das Phänomen. Erfanden sofort einen Krankheitsbegriff, wenn jemand nicht in die herkömmliche Matrix, von Mann und Frau passt: Gender dysphoria. Was sagt, dass Trans* Menschen an einer psychischen Identitätsstörung leiden. Wenn dann nachgewiesen wird, durch einen Psychologen, das man psychisch krank ist, also an Gender dysphoria leidet, bekommt man die Erlaubnis, sich auch körperlich dem Weiblichen anzupassen. Und sich als Frau oder umgekehrt als Mann zu benennen. Wenn das nicht schizophren ist … Es sagt aber auch etwas aus über Herrschaft und Macht des Systems.
Wenn man davon ausgeht, dass die Hetero-Matrix ein Naturgesetz ist, ist für diese Einstellung jede Abweichung von der Matrix eine Krankheit. Wenn man aber nun betrachtet, wo diese Matrix ihre Wurzel hat, aus welchem geistigen Gespinst sie entstand, findet man an gleicher Quelle ein ebenso unheilvolles Gespinst, was eine ebenso erschreckende, grausame mitleidslos Blutspur hinter sich herzieht der Rassismus. Und diese Quelle hat auch einen Namen: „Koloniale
Herrschaft“.

Lernen, stolz auf unser Trans* zu sein

Aus dem kolonialen Denken entstehen die Muster des Rassismus, der Heteronormativität und damit das Recht, anderen ihre Rechte zu nehmen. Das Ganze wird im Zuckerguss des kleinen heteronormativen Glücks mit Reihenhaus sowie Frau am Herd mit zwei Kindern verpackt und wird damit auch zum Traum von Trans. Dem Traum, der dazu da ist, das revolutionäre queere Potential in beherrschbare Bahnen zu lenken und ihr_ihm Power zu nehmen. In dem Wahn, eines Tages im heteronormativen Glück zu stranden scheitert Trans* an sich selber. Weil Trans* sich aufsplittert und glaubt, dass es ein jenseits von Trans* gibt. Ein Sein in der CIS Welt als Mann oder Frau. Nur das gibt es nicht, solange das Imperium der Herrschaftsstruktur des Heteronormativen nicht zerstört ist. Und die Herrschenden werden den Teufel tun. Wer Trans* ist, egal wie offensichtlich anerkannt, wird immer Trans* bleiben. Selbst die jetzigen scheinbaren Stars unserer Szene bleiben Trans*. Auch Balian Buschbaum wird immer ein Transmann bleiben. Er hat sich so geoutet und jedes Outing, und wenn nur auf Facebook, reicht aus, um der Welt mitzuteilen du bist Trans*. Es gibt keinen Ausweg. Und weil es keinen Ausweg gibt, sind wir letztlich frei. Und weil wir frei sind, haben wir nichts zu verlieren*. Lernen wir endlich, stolz darauf zu sein, dass wir Trans* sind. Unsere Vorfahren in den matrilinearen Kulturen der Welt waren es. Und es wird Zeit das wir es auch sind.
Statt zweier Geschlechter besteht die Vielfalt der Geschlechter und aus dieser ergibt sich deren Wertschätzung. Denn nur aus der Wertschätzung des anderen, dem Gegenüber, entsteht das, wonach sich im Grunde alle sehnen, ein menschenwürdiges miteinander.

LINKS und QUELLEN:
Notes:
Toshio Matsumotos (Matsumoto Toshio) (born March 25, 1932) is a Japanese film director and video artist. He was born in Nagoya, Aichi, Japan and graduated from Tokyo University in 1955. ↩

http://en.wikipedia.org/wiki/Funeral_Parade_of_Roses (Bara no S?retsu?) is a 1969 Japanese drama film directed by Toshio Matsumoto. It is a loose adaptation of Oedipus Rex set in the underground gay counterculture of 1960s Tokyo. The film was released by ATG (Art Theatre Guild) on 13 September 1969 in Japan. ↩


John Rechy „Nacht in der Stadt“,(* 10. März 1931 in El Paso, Texas) ist ein US-amerikanischer Autor. Sein erster Roman reflektiert seinen biografischen Hintergrund als homosexueller Mann mit mexikanisch-schottischer Abstammung. Rechy ist Hochschullehrer im Master of Professional Writing Program an der University of Southern California.



Leslie Feinbergs “Stone Butch Blues” Roman | Aus dem amerikanischen Englisch von Claudia Brusdeylins?480 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-960041-35-0, 16.90 €»Das beeindruckendste Lesbenbuch, das ich jemals gelesen habe!«Konny, lesben.org |»Wenn Sie Ihre eigene sexuelle Identität bislang für einen unveränderbaren Zustand hielten, sind Sie sich nach der Lektüre dieses Romans womöglich nicht mehr ganz so sicher.«Tagesspiegel ↩



Lebwohl meine Konkubine ist ein chinesischer Film von Chen Kaige aus dem Jahr 1993. Er ist eines der wichtigsten Werke des chinesischen Kinos der Regisseure der fünften Generation. Wikipedia ↩


In einem Jahr mit 13 Monden ist ein Film von Rainer Werner Fassbinder aus dem Jahre 1978. Volker Spengler spielt die Hauptrolle als Erwin/Elvira Weishaupt. Wikipedia ↩



Die transzendierte Frau: Eine Autobiografie von Jean Lessenich
Kurzlink: http://www.amazon.de/dp/3837921700